Laptop, Lederhose und Extended Reality (XR):
Pilotstudie zur Digitalisierung regionaler Verbrauchermessen in Kooperation mit der ,WIR‘ im Landkreis Dillingen

Live vor Ort - Live am Monitor - Live im VR-Headset. Die Wirtschafts-, Informations- und Regionalausstellung in Dillingen setzt angesichts der ausklingenden Corona-Pandemie eine mit dem Digitalministerium erarbeitete Strategie um, um auf allen Kanälen live erreichbar zu sein. Weitblickend neu ist dabei die Integration von XR: Extended Reality. Die WIR macht durch diesen Ansatz die Zukunft für einen Großteil der Bevölkerung erfahrbar und erlebbar. Wer sich es noch nicht vorstellen kann, kann einfach vorbeikommen.

Gemeinsamer zentraler Anlaufpunkt der WIR im Internet und auf
dem Messegelände vor Ort: die XR-Lobby

In der XR-Lobby wird den Besuchern vor Ort ermöglicht, durch den Verleih von VR-Brillen die XR-Lobby zu betreten und VR-Events zu erleben. Die XR-Lobby öffnet die Türe in eine bisher nie bekannte Welt: der Besucher kann beispielsweise ein Labyrinth besuchen, mit einer Cessna über New York fliegen, die ISS besuchen, auf dem Mond herumfahren, verschiedene historische Stadtrundgänge durchwandern uvm. Mehr als 40 verschiedene immersive Erlebnisse warten auf den Besucher.

Darüber hinaus gelingt in der XR-Lobby ein erster „Kontakt“ mit Besuchern, die über das Internet mit eigener VR-Hardware die XR-Lobby ansteuern. Von der XR-Lobby aus gibt es die Möglichkeit in verschiedenen Räumen einmal zu erleben wie eine Zusammenarbeit in einer virtuellen Realität aussehen kann. Außerdem wird man konkret Firmen vor Ort virtuell besichtigen können Mitarbeiter und die Recruiter der Firma treffen können.
Unter der Überschrift „WIR - haben Ihren Job“ bietet die WIR in Kooperation mit der von der TUM und LMU bekannten Firma
talentspace virtual booth an um neue Mitarbeiter zu finden. Das
heißt, live vor Ort gibt es in der Halle XR neben der XR-Lobby einen Bereich mit Micro-Areas, die dem Aussteller als kleines Studio dient um sich im Internet zu präsentieren und vor Ort erkennen lässt: ich suche Mitarbeiter oder Azubis, biete einen Nebenjob etc. Die Besucher in der XR-Lobby im Internet können durch den virtuellen Katalog der anwesenden Aussteller durchblättern und in den virtual booth der Aussteller einsteigen. Die WIR greift das Thema Facharbeitermangel in allen Facetten auf, hybridisiert das Thema über alle Hallen und via XR auf die gesamte Region.

Die WIR verbindet das Praktische mit dem Sinnvollen: in der Halle XR wird es nicht nur möglich sein, sämtliche VR-Headsets zu testen, sondern diese auch zu kaufen und mitzunehmen d.h. Anbieter von VR-Hardware werden anwesend sein. Einem nachträglichen Besuch der WIR von zu Hause aus steht dann nichts mehr im Weg, denn die Messe wird komplett via 360 Grad Aufnahmen erfasst und begehbar gemacht. Das Thema soll dabei für alle Altersgruppen interessant aufbereitet werden, so ist beispielsweise auch ein extra Workshop VR für Senioren angedacht.

Der Spaß für junge Leute soll dabei ebenfalls nicht zu kurz kommen: VR-Spiele als Grundlage für 5-day-Challenges oder Tageswettbewerbe sind vorbereitet. Berufsschulen werden ihrerseits in der Lobby an vereinbarten Tagen Workshops anbieten, um zusammen mit der Kreishandwerkerschaft aufzuzeigen was Virtual und Augmented Reality im Handwerk heute schon kann. Zusammen mit dem Krankenhaus, das sich örtlich auf der WIR in einer anderen Halle befinden wird, wird Virtual Reality im Gesundheitswesen und medizinischen Bereich in der XR-Lobby demonstriert und die örtliche Unabhängigkeit für den Besucher auf dem Gelände noch einmal sichtbar gemacht!

Apropos sichtbar in der Halle: XR auf der WIR wird es Black Video Boothes geben, die durch eine schwarze Optik auffallen. Die Idee ist die Dekoration eines herkömmlichen Standes, an dem Produkte und Angebote sichtbar sind. Dort, wo der Standbetreuer stehen würde, ist ein schwarzer Monitor dergestalt in die Szenerie integriert, dass ein nahtloser Übergang in die schwarze Optik des Standes entsteht, sodass der Besucher mit der Person, die sich im Betrieb befindet, genauso unterhalten kann als ob sie anwesend wäre. Der gesamte Stand befindet sich dann nachgebaut synchron ebenso in der XR-Lobby.

Mit den sechs Wirtschaftsvereinigungen abgestimmt wird es eine Augmented Reality-Marketing-Kampagne im Vorfeld geben, bei der bestimmte Gebäude - so genannte Wahrzeichen der WV-Städte - und Plakate, auf denen diese Wahrzeichen abgebildet sind, einen Navigationspfeil am Display entstehen lassen, der von überall her in die WV-Halle der WIR navigieren wird.

Fünf Tage werden durchzogen sein von einem Rahmenprogramm, das immer vor Ort, im VR-Headset oder am Screen live erlebbar sein wird. Themen umfassen neben VR, AR, MR, AI, Blockchain & NFTs. Es wird der Versuch unternommen, auf Basis von aktuellen Crypto-Technologien (Avalanche) eine Währung für alle Messen ins Leben zu rufen und auf der WIR in Einsatz zu bringen!

Mit Sicherheit und Sommerlaune: Neuer Termin der WIR 2022 in Dillingen von 25.-29. Mai